Jetzt unseren Fasnachtskatalog 2025 anfordern >>

ajax-loader
Grundanleitung: Tüllrock

Grundanleitung: Tüllrock

Grundlagen
Schwierigkeit
Grundanleitung: Tüllrock
Grundanleitung: Tüllrock


Er ist ein waschechter Allrounder in Sachen Fasnachtskostüm: der Tüllrock! Aus einem Basic-Tüllrock lassen sich ganz leicht die unterschiedlichsten Fasnachtskostüme zaubern. Und wusstet Ihr, dass Ihr den perfekten Tüllrock ganz einfach selbst nähen könnt – für Jung und Alt, Gross und Klein, denn der Tüllrock lässt sich wunderbar in der Grösse variieren; ändert hierfür einfach die Länge des Gummibandes, kürzt die Gesamtlänge oder passt für weniger Volumen die Anzahl der Bahnen an! Jetzt müsst Ihr Euch nur noch entscheiden, ob Euer Rock ein farblich passendes Gummiband haben soll oder Ihr einen Bund annäht und den Gummi darin versteckt. Näh- und Tragespass ist in jedem Fall garantiert!

Grösse: 34 bis 44

Unser Modell ist in der Grösse 36 gearbeitet.

 



1



Variante A zuschneiden

aus Tüll:
4 x Rechteck 145 cm x 50 cm

aus Feintüll:
2 x Rechteck 145 cm x 45 cm

Alle Nahtzugaben sind bereits enthalten!


2



Variante B zuschneiden

aus Tüll:
4 x Rechteck 145 cm x 50 cm

aus Feintüll:
2x Rechteck 145 cm x 45 cm

Aus Uni-Satin:
1 x Rechteck (Hüftumfang+ 4 cm) x 13 cm

Auch hier sind alle Nahtzugaben bereits enthalten!


3



Rechtecke kräuseln



Im ersten Schritt kräuselt Ihr die einzelnen Rechtecke aus Tüll. Hierzu näht Ihr mit einer langen Stichlänge und geringer Oberfadenspannung zwei parallele Nähte mit einem Abstand von ca. 0,5 cm und 1,0 cm vom oberen Rand. Um den Tüll zu raffen, zieht Ihr nun gleichmässig an beiden Unterfäden. Die Länge, auf die euer Tüll gerafft wird, könnt ihr ganz leicht ermitteln: Messt dafür Euren Hüftumfang an der breitesten Stelle, addiert 10 cm und teilt diesen Wert durch 4. Bei uns waren es 90 cm Umfang. Addiert mit 10 cm und geteilt durch 4 ist unser Rockteil 25 cm breit.

Bei den beiden Rechtecken aus Feintüll geht Ihr genauso vor. Die perfekte Länge berechnet Ihr hier, wie folgt: (Hüftumfang + 6 cm) geteilt durch 2. In unserem Beispiel waren es 90 cm Umfang + 6 cm geteilt durch 2 ergibt 48 cm.

Tipp: Wir haben zum Kräuseln eine andere Farbe für den Unterfaden verwendet, so fällt euch das Kräuseln leichter.


4



Tüllröcke zum Ring schliessen

Nun näht Ihr die vier Rockteile aus Tüll zu einem Ring zusammen. Das wiederholt Ihr auch bei den beiden Rockteilen aus Feintüll.


5



Röcke zusammennähen

Schiebt den Rock aus Feintüll in den Rock aus Tüll, steckt die Kanten fest und näht die beiden Röcke an der oberen Kante zusammen. Die Kräuselfäden könnt Ihr jetzt entfernen.

Jetzt könnt Ihr entscheiden: Wollt Ihr ein Gummiband annähen, dann folgt Ihr den Schritten für Variante A, wenn Ihr den Bund mit eingezogenen Gummiband nähen möchtet, haltet Ihr Euch jetzt an Variante B.


6



Variante A: Gummiband vorbereiten

Ihr habt Euch dazu entschieden, ein Gummiband anzunähen? Dann messt nun den Taillenumfang und schneidet ein Stück in entsprechender Länge vom Gummiband ab. Dieses näht Ihr mit einem Zickzackstich zusammen, klappt die Naht auf eine Seite und näht sie nochmals mit einem Geradstich fest.


7



Variante A: Gummi annähen

Zum Annähen des Gummibandes teilt Ihr zunächst sowohl den Gummi als auch den Tüllrock in Viertel. Nun steckt Ihr den Tüllrock von links so an den Gummi, dass sich ca. 1 cm des Rocks auf der Innenseite des Gummis befindet. Die Viertel-Markierungen treffen dabei aufeinander. Zur besseren Orientierung könnt Ihr Euch mit einem selbstlöschenden Markierstift eine Hilfslinie mit einem Abstand von 1 cm auf das Gummiband aufzeichnen. Jetzt näht Ihr das Gummiband mit einem Gerade- oder Zickzackstich gedehnt an den Tüllrock. Fertig ist das angenähte Gummiband!


8



Variante B: Bund vorbereiten

Ihr möchtet einen Bund mit eingezogenen Gummiband nähen? Faltet dafür zuerst den Streifen aus Satin der Länge nach mittig und bügelt die Bruchkante vorsichtig fest.


9



Variante B: Bund zum Ring schliessen

Jetzt faltet Ihr den Streifen wieder auf und näht die kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen. Da wir Satin verwendet haben, versäubern wir die Naht im Anschluss mit einem Zickzackstich.


10



Variante B: Bund annähen

Den vorbereiteten Streifen faltet Ihr nun wieder links auf links und teilt ihn – ebenso wie den Tüllrock – in Viertel. Steckt den Bund nun mithilfe von Stecknadeln an den Tüllrock. Die Markierungen treffen dabei aufeinander. Anschliessend näht Ihr den Bund rundherum fest. Am Ende lasst ihr eine Öffnung von ca. 10 cm. Hier wird im nächsten Schritt das Gummiband eingezogen.


11



Variante B: Gummiband einziehen

Nun könnt Ihr mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband einziehen. Die Enden des Gummibandes näht Ihr mit einem Zickzackstich zusammen. Anschliessend zieht Ihr das Band vollständig ein, schliesst die restliche Naht mit der Nähmaschine und versäubert die Naht rundherum. Fertig ist Euer Bund mit eingezogenem Gummiband. Ungeachtet davon, für welche der beiden Varianten Ihr Euch entschieden habt, jetzt ist Euer Tüllrock fertig! Wie wäre es denn in einem Kostüm im Partnerlook mit der besten Freundin? Näht Euch doch einfach Tüllröcke in verschiedenen Farben!

 
Schritt für Schritt Selbermachen

Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.

Grundanleitung: Tüllrock

Viel Spass beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Grundlagen
Schwierigkeit

Grundanleitung: Tüllrock

Grundanleitung: Tüllrock


Er ist ein waschechter Allrounder in Sachen Fasnachtskostüm: der Tüllrock! Aus einem Basic-Tüllrock lassen sich ganz leicht die unterschiedlichsten Fasnachtskostüme zaubern. Und wusstet Ihr, dass Ihr den perfekten Tüllrock ganz einfach selbst nähen könnt – für Jung und Alt, Gross und Klein, denn der Tüllrock lässt sich wunderbar in der Grösse variieren; ändert hierfür einfach die Länge des Gummibandes, kürzt die Gesamtlänge oder passt für weniger Volumen die Anzahl der Bahnen an! Jetzt müsst Ihr Euch nur noch entscheiden, ob Euer Rock ein farblich passendes Gummiband haben soll oder Ihr einen Bund annäht und den Gummi darin versteckt. Näh- und Tragespass ist in jedem Fall garantiert!

Grösse: 34 bis 44

Unser Modell ist in der Grösse 36 gearbeitet.

 



1



Variante A zuschneiden

aus Tüll:
4 x Rechteck 145 cm x 50 cm

aus Feintüll:
2 x Rechteck 145 cm x 45 cm

Alle Nahtzugaben sind bereits enthalten!


2



Variante B zuschneiden

aus Tüll:
4 x Rechteck 145 cm x 50 cm

aus Feintüll:
2x Rechteck 145 cm x 45 cm

Aus Uni-Satin:
1 x Rechteck (Hüftumfang+ 4 cm) x 13 cm

Auch hier sind alle Nahtzugaben bereits enthalten!


3



Rechtecke kräuseln



Im ersten Schritt kräuselt Ihr die einzelnen Rechtecke aus Tüll. Hierzu näht Ihr mit einer langen Stichlänge und geringer Oberfadenspannung zwei parallele Nähte mit einem Abstand von ca. 0,5 cm und 1,0 cm vom oberen Rand. Um den Tüll zu raffen, zieht Ihr nun gleichmässig an beiden Unterfäden. Die Länge, auf die euer Tüll gerafft wird, könnt ihr ganz leicht ermitteln: Messt dafür Euren Hüftumfang an der breitesten Stelle, addiert 10 cm und teilt diesen Wert durch 4. Bei uns waren es 90 cm Umfang. Addiert mit 10 cm und geteilt durch 4 ist unser Rockteil 25 cm breit.

Bei den beiden Rechtecken aus Feintüll geht Ihr genauso vor. Die perfekte Länge berechnet Ihr hier, wie folgt: (Hüftumfang + 6 cm) geteilt durch 2. In unserem Beispiel waren es 90 cm Umfang + 6 cm geteilt durch 2 ergibt 48 cm.

Tipp: Wir haben zum Kräuseln eine andere Farbe für den Unterfaden verwendet, so fällt euch das Kräuseln leichter.


4



Tüllröcke zum Ring schliessen

Nun näht Ihr die vier Rockteile aus Tüll zu einem Ring zusammen. Das wiederholt Ihr auch bei den beiden Rockteilen aus Feintüll.


5



Röcke zusammennähen

Schiebt den Rock aus Feintüll in den Rock aus Tüll, steckt die Kanten fest und näht die beiden Röcke an der oberen Kante zusammen. Die Kräuselfäden könnt Ihr jetzt entfernen.

Jetzt könnt Ihr entscheiden: Wollt Ihr ein Gummiband annähen, dann folgt Ihr den Schritten für Variante A, wenn Ihr den Bund mit eingezogenen Gummiband nähen möchtet, haltet Ihr Euch jetzt an Variante B.


6



Variante A: Gummiband vorbereiten

Ihr habt Euch dazu entschieden, ein Gummiband anzunähen? Dann messt nun den Taillenumfang und schneidet ein Stück in entsprechender Länge vom Gummiband ab. Dieses näht Ihr mit einem Zickzackstich zusammen, klappt die Naht auf eine Seite und näht sie nochmals mit einem Geradstich fest.


7



Variante A: Gummi annähen

Zum Annähen des Gummibandes teilt Ihr zunächst sowohl den Gummi als auch den Tüllrock in Viertel. Nun steckt Ihr den Tüllrock von links so an den Gummi, dass sich ca. 1 cm des Rocks auf der Innenseite des Gummis befindet. Die Viertel-Markierungen treffen dabei aufeinander. Zur besseren Orientierung könnt Ihr Euch mit einem selbstlöschenden Markierstift eine Hilfslinie mit einem Abstand von 1 cm auf das Gummiband aufzeichnen. Jetzt näht Ihr das Gummiband mit einem Gerade- oder Zickzackstich gedehnt an den Tüllrock. Fertig ist das angenähte Gummiband!


8



Variante B: Bund vorbereiten

Ihr möchtet einen Bund mit eingezogenen Gummiband nähen? Faltet dafür zuerst den Streifen aus Satin der Länge nach mittig und bügelt die Bruchkante vorsichtig fest.


9



Variante B: Bund zum Ring schliessen

Jetzt faltet Ihr den Streifen wieder auf und näht die kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen. Da wir Satin verwendet haben, versäubern wir die Naht im Anschluss mit einem Zickzackstich.


10



Variante B: Bund annähen

Den vorbereiteten Streifen faltet Ihr nun wieder links auf links und teilt ihn – ebenso wie den Tüllrock – in Viertel. Steckt den Bund nun mithilfe von Stecknadeln an den Tüllrock. Die Markierungen treffen dabei aufeinander. Anschliessend näht Ihr den Bund rundherum fest. Am Ende lasst ihr eine Öffnung von ca. 10 cm. Hier wird im nächsten Schritt das Gummiband eingezogen.


11



Variante B: Gummiband einziehen

Nun könnt Ihr mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband einziehen. Die Enden des Gummibandes näht Ihr mit einem Zickzackstich zusammen. Anschliessend zieht Ihr das Band vollständig ein, schliesst die restliche Naht mit der Nähmaschine und versäubert die Naht rundherum. Fertig ist Euer Bund mit eingezogenem Gummiband. Ungeachtet davon, für welche der beiden Varianten Ihr Euch entschieden habt, jetzt ist Euer Tüllrock fertig! Wie wäre es denn in einem Kostüm im Partnerlook mit der besten Freundin? Näht Euch doch einfach Tüllröcke in verschiedenen Farben!

 

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Einfacher Rückversand
Versandkosten CHF 6.95 mehr Infos
Das könnte Ihnen auch gefallen